









Errichtung einer Photovoltaikanlage
Strobelallee 40, Dortmund
| BAUHERR: | Dortmunder Energie- u. Wasserversorgung mbH (DEW21) | 
| TRAGWERKSPLANER: | Ingenieurbüro Berger & Berger, Lünen | 
D I E   A U F G A B E
Errichtung einer  Photovoltaikanlage südlich der Helmut-Körnig-Halle unter der Voraussetzung die  Dachflächen der Helmut-Körnig-Halle nicht zu belasten.
D I E   Z I E L E
                          Maximale Ausnutzung der Fläche an  der Südseite der Helmut-Körnig-Halle für die Bereitstellung einer  neuenPhotovoltaikanlage.
D I E   L Ö S U N G
                          Eine frei tragende Stahlkonstruktion, die zwar oberhalb  der Dachflächen der Helmut-Körnig-Halle hinausragt, jedoch diese nicht berührt,  Gewählt wird eine Konstruktion, deren erste Stützenreihe an der Grenze der  Zuwegung zu den Nottreppen angeordnet ist und deren zweite Stützenreihe an der  Hallenwand. Die sich auf den Stützenreihen befindlichen Träger kragen ca. 4 m  über die Dachflächen der Helmut-Körnig-Halle hinaus. Das Dach wird mit  insgesamt 846 Photovoltaikmodulen belegt. Die vorhandenen Fluchttreppen bleiben  auch weiterhin ohne Einschränkung nutzbar und werden nicht mit Modulen  überdeckt. Eine optimale Schrägstellung der Module von 35° wird erzielt.
D E R O R T
Abgeböschte, mit Bodendeckern bepflanzte Grünzone zwischen der Helmut-Körnig-Halle und dem Aussentrainingsgelände.
B A U B E S C H R  E I B U N G / K O N S T R U K T I O N
                              Die Tragkonstruktion der Anlage  besteht aus zwei Stützenreihen mit jeweils 18 Stützen, durch einen Träger IPE  330 verbunden.
                              Die erste Stützenreihe steht auf  bis zu 3 m tiefen Einzelfundamenten. Die zweite ist direkt an der Außenwand der  Helmut-Körnig-Halle befestigt. In Teilbereichen sind unterseitig Windberbände  angeordnet. Auf den Trägern, horizontal verlegt, befinden sich Stahlpfetten,  die gleichzeitig als Unterkonstruktion für die Photovoltaikmodule  verwendet werden. Da die Dachflächen der  Helmut-Körnig-Halle eine harte Bedachung aufweisen, kann auf eine Sicherung der  Fläche gegen tropfendes Material verzichtet werden. Die Gesamtlänge beträgt ca.  110 m.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | 2009  | 
                              
| AUSFÜHRUNG | 2010  | 
                              
| BAUZEIT | ~ 4 Monate | 
| FLÄCHE PHOTOVOLTAIKANLAGE | ~ 1.400 m² | 
| LÄNGE | ~ 110 m | 
| HÖHE | ~ 14,50 m | 
| LEISTUNG | 177,600 kWp | 
| B A U K O S T E N | voraussichtlich 900.000 € | 
| GESAMTKOSTEN (Kostengruppen 300-400 einschl. MWSt.)  | 
                                k.A. | 
