




KP II-Baumaßnahme, Energiesanierung
Grundschule Kleine Kielstraße
| BAUHERR: | Städtische Immobilienwirtschaft, Stadt Dortmund  | 
                              
| FACHPLANER: | Ingenieurbüro Düffel, Dortmund  | 
                              
D I E   A U F G A B E
Energiesanieung an einer  Grundschule in Dortmund. Ausführung einer Aussendämmung einschließlich  Austausch aller Außenfensterbänke.
D I E   Z I E L E
                          Engergieeinsparungen durch  Dämmung des Außenmauerwerkes.
D I E   L Ö S U N G
                          Die Aussendämmung wird als ein Wärmedämmverbundsystem mit  einem mineralischen Kratzputz ausgeführt. Die vorhandenen Kunststoff-Fenster  entsprechen der gültigen Norm und werden nicht ausgetauscht.
D E R   O R T
                          Die Grundschule befindet sich in  Dortmund, Stadtteil Innenstadt in der Kleinen Kielstraße.
D E R   S T Ä D T E B  A U
                              Auf der Kleinen Kielstraße findet  man vorwiegend halboffene und geschlossene Bauweisen. Mit dem Neubau wurde die  Randbebauung aufgegriffen und fortgeführt, um mit einer abschließenden  Giebelseite einen Abschluss zu finden.
                          Das Gebäude der Grundschule  besteht aus einem Hauptgebäude mit zwei rechts und links anschließenden,  spiegelbildlichen Flügeln mit Keller, Erd-, 1. und 2. Ober- und Dachgeschoss.
B A U B E S C H R  E I B U N G
                          Das Schulgebäude mit 3 Vollgeschossen, einem ausgebauten  Dachgeschoss mit einem Untergeschoss ist bis auf eine Teilfläche am Sockel  komplett eingedämmt worden. Ein Teil des Basaltsockels zur Straßenseite wurde  aus ausführungstechnischen und optischen Gründen nicht gedämmt.
Die Vorsprünge an der Fassade sowie die alten Fensterbänke werden vor den Dämmarbeiten zurückgebaut.
Die teilweise geschwungene Giebelwandabdeckungen wird dem neuen Fassadenaufbau angepasst und erneuert. Zudem wird der größte Teil der Regenfallrohre erneuert. An allen Fenstern werden neue Aluminium-Fensterbänke angebracht.
                              Die Fassaden werden in einem  hellen Farbton ausgeführt. Zurückliegende Gebäudeteile erhalten einem dunkleren  Farbton. Der Sockel ist ebenfalls mit einem dunklen Farbton von der Hauptfläche  abgesetzt.
K O N S T R U K T I O N
                          Bei diesem Schulgebäude handelt  es sich um ein Massivbau aus dem Baujahr 1906. Der Baukörper wurde in  Massivbauweise mit Ziegel-Mauerwerkswänden und Eisenbeton-Decken und  Balkenkonstruktion ausgeführt. Über dem Dachgeschoss wurden Holz-Balkendecken  auf Eisenbetonbalken und Rahmen eingebaut.
Um 1970 wurde wegen der Hochhausbebauung an der Bornstraße der Westflügel abgerissen, der Haupteingang an der Kleinen Kielstraße geschlossen und zu Nutzräumen im Erd- und Kellergeschoss umgebaut. Der Eingang erfolgt nun über den Durchgang im Ostflügel im Treppenhaus 1 bzw. über den hofseitigen Zugang zum Treppenhaus 2 im ehemaligen Hauptbau.
G E S T A L T U N G
                          Das Aussehen wird durch die  hellen Putzfassaden und dem farbig abgesetzten Sockel bestimmt.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | März 2009 – April 2010  | 
                              
| BAUZEIT | 13 Monate | 
| NETTOGRUNDRISSFLÄCHE | ca. 3.498 m² | 
| AUSSENWANDFLÄCHE | 1.894 m² | 
| GEBÄUDEVOLUMEN | 12.037,1 m³ | 
| B A U K O S T E N | |
| ROHBAU | 514.478,00 €  | 
                              
| HAUSTECHNIK | 6.694,00 €  | 
                              
| GESAMTKOSTEN (Kostengruppen 300-400 einschl. MWSt.)  | 
                                521.172,00 €  | 
                              
