





KP II-Maßnahme, Energiesanierung 
														Albrecht-Brinkmann-Grundschule
                            Münsterstraße 138-140, 44145 Dortmund
| BAUHERR: | Städtische Immobilienwirtschaft, Stadt Dortmund | 
| TRAGWERKSPLANER: | Ingenieurbüro Düffel, Dortmund | 
| FACHPLANER HKS: | Ingenieurbüro Rüschenschmidt, Dortmund | 
| FACHPLANER ELEKTRO: | Kleinmann Engineering, Dortmund  | 
                              
D I E    A U F G A B E 
                            Energiesanierung und  Instandhaltungsmaßnahmen an der Albrecht-Brinkmann-Grundschule in Dortmund.
D I E Z I E L E
Optimierung und langfristige Senkung der quantitativen Energieverbräuche unter Berücksichtigung des erforderlichen baulichen Aufwandes und Verbesserung bzw. Umgestaltung der Räumlichkeiten.
D I E L Ö S U N G
Die Außenfassaden der Gebäudeteile B, C und D werden komplett mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet. Die Heizungsanlage wird optimiert und die alten Heizkörper durch neue ersetzt. Zudem erhalten die Klassenräume eine neue Beleuchtung. Die Fensteranlagen an den Ost- und Südfassaden werden mit einem elektrisch bedienbarem Raffstorensystem versehen. Alle Klassenraumfenster werden durch neue Kunststoff-Fenster ersetzt.
Alle WC-Anlagen werden kernsaniert, das alte Abwassersystem erneuert.
D E R O R T
Die Gebäude der Albrecht-Brinkmann-Grundschule bestehen aus vier aneinanderliegenden 3-geschossigen Gebäudeteilen A, B, C und D. Davon gehören die Bauteile B, C und D zum Altbau der ehemaligen Volksschule Uhlandstraße aus den Jahren 1955/ 56. Der V-förmige Anbau ist Anfang der 90-er Jahren errichtet worden. Dieser wird bei der Energiesanierung nicht weiter betrachtet, da er aufgrund seiner guten energetischen Qualität und seiner geringen Abnutzungserscheinungen kaum Verbesserungsbedarf aufweist.
D E R S T Ä D T E B A U
Auf der Münsterstraße findet man vorwiegend halboffene und geschlossene Bauweise vor. Mit dem Neubau wurde die Randbebauung aufgegriffen und fortgeführt, um mit einer abschließenden Giebelseite einen Abschluss zu finden.
Das Gebäude der Grundschule besteht aus einem Hauptgebäude und zwei rechts und links anschließenden, spiegelbildlichen Flügeln mit Keller, Erd-, 1. und 2. Ober- und Dachgeschoss.
B A U B E S C H R E I B U N G 
                          Das WDVS-System an den  Aussenwänden hat einen Gesamtaufbau, einschl. der 16 cm starken Dämmung, von  ca. 18 cm. Als Oberputz wird ein Silikonharzputz ausgeführt. Der Sockel bzw.  das Untergeschoss ist in einem dunkleren Farbton und in Glattputz geplant. Die  alten Klassenraumfenster werden durch neue Kunststoffelemente mit einem U-Wert  Ug: 1,1 W/m2 K ausgetauscht. Zudem bekommen die Fensteranlagen an  den Süd- und Ostfassaden einen aussenliegenden Sonnenschutz. Alle Fensterbänke  werden ebenfalls durch neue Alu-Fensterbanksysteme ersetzt.
                              Die alten Haupteingangstüren  erhalten neue Alu-Türelemente. Anstatt der Klingel an der Haupttür wird eine  moderne Sprechanlage installiert. Alle alten Heizkörper im Gebäude werden  ausgetauscht. Die Regeltechnik der Heizungsanlage wird optimiert und minimiert  somit den Heizverbrauch.
                              Die neue Klassenraumbeleuchtung  erhält eine Steuerung über moderne Präsenzmelder und in Abhängigkeit der  Sonneneinstrahlung.
                              In den alten WC-Anlagen der  Bauteile B und D werden die Wand- und Bodenbeläge komplett entfernt und durch  neue Wand- und Bodenfliesen ersetzt.
                              Alle Sanitärgegenstände inklusive  der Wasser- und Abwasserleitungen werden erneuert.
                              Die Wandflächen in den  Klassenräumen, Fluren und Treppenhäusern erhalten einen neuen Anstrich.
                              Zudem werden in den  Betreuungsräumen im Untergeschoss die alten, teilweise beschädigten,  Glasbausteine entfernt und durch ein massives Mauerwerk mit neuen  Kunstoff-Fensterelementen ausgeführt. Alle unter der Decke befindlichen  Rohrleitungen sind mit einer Kassettendecke und integrieten Leuchtelementen  verkleidet.
K O N S T R U K T I O N 
                            Die Baukörper der einzelnen  Bauteile sind überwiegend als Stahlbeton-Skelettbauten mit freitragenden  Rippendecken auf Unterzügen und mit Wandaufachungen aus Gitterziegeln mit  Spaltklinkerverblendung ausgeführt. Teilweise sind Stahlbetonstützen der  tragenden Elemente mit umlaufenden Beton? zwischen den zurückliegenden Fenstern  vor die Klinkerfassade geführt. Die Außenwände im Untergeschoss wurden in 36,5  cm Ziegelmauerwerk, im sichtbaren Bereich mit Spaltklinkerverblendung  ausgeführt. Die geneigte Dachkonstruktion ist oberhalb der Obergeschossdecke  zwischen den auskragenden Stahlbetongesimsen frei gespannt. 
G E S T A L T U N G
Das Aussehen wird durch eine helle Fassaden mit einem Silikonharzputz und einem farbig abgesetzten Sockel bestimmt. Der Farbton ist an die Klinkerfassade des Bauteils A angepasst.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | Mai 2009 – Juli 2009 | 
| AUSFÜHRUNG | ab Juli 2009 | 
| GEPLANTE FERTIGSTELLUNG | Juni 2010 | 
| GEBÄUDEVOLUMEN | 11.126,00 m³ | 
| AUSSENWANDFLÄCHE | 2.330,00 m² | 
| NETTOGRUNDFLÄCHE | 2.671,00 m² | 
| B A U K O S T E N | |
| ROHBAU | ca. 800.000 € | 
| HAUSTECHNIK | ca. 200.000 € | 
| INNENAUSBAU | ca. 310.000 € | 
| HAUSTECHNIK INSTANDHALTUNG | ca. 150.000 € | 
| GESAMTKOSTEN ENERGIESANIERUNG | 1.066.000 €  | 
                              
| GESAMTKOSTEN (Kostengruppen 300-400 einschl. MWSt.)  | 
                                1.030.000 € | 
