




NeUBAU DER WESTFALENHALLE 3B
RHEINLANDDAMM 200, 44139 DORTMUND
| BAUHERR: | Westfalenhallen  Dortmund AG Städtische Immobilienwirtschaft, Stadt Dortmund  | 
                              
TRAGWERKSPLANER:  | 
                                Ingenieurbüro WEIHER, Dortmund  | 
                              
| FACHPLANER BRANDSCHUTZ: | Jung, MEYER & PARTNER, Kleve  | 
                              
D I E    A U F G A B E 
                            Erweiterung der Halle 3 um Halle 3b mit neuem Eingang und Verwaltungsgebäude.
D I E Z I E L E
Anbindung an bestehenden Hallenkomplex, direkte Verbindung zu Halle 4.
D I E L Ö S U N G
Eine großräumige Halle die vielseitig nutzbar ist und sich südlich an Halle 3 anschließt. Das Verwaltungsgebäude fungiert als Kopfbau auf der Südseite.
D E R O R T
Am Rheinlanddamm, der Hauptschlagader des Ruhrgebiets gelegen, erstreckt sich der Hallenkomplex der Westfalenhallen Dortmund mit allen notwendigen Park- und Logistikflächen.
D E R S T Ä D T E B A U
Eine Lücke im Hallenensemble schließend, fügt sich der Neubau wie selbstverständlich in die Reihung der Hallen ein, die sich von West nach Ost erstrecken. Besonders ist der städtebauliche Bezug zur südlich gelegenen Strobelallee.
B A U B E S C H R E I B U N G 
                            Neben dem Neubau der  Messehalle und der Verwaltung umfassen die Baumaßnahmen die Nebengebäude  Eingangsfoyer Halle 3b mit dem Übergang Halle 3a/ 3b, und dem Nottreppenhaus  vor Halle 3a, den Übergang Halle 3b/ 4 sowie die Auffahrt vom Wirtschaftshof  zur Halle 3b.
Die Halle 3b gliedert sich südlich an die Halle 3 an. Das Untergeschoss ist offen, in Tragelemente aufgelöst dient es als Parkebene. Die Halle mit einer lichten Höhe von 8,70 m hat im Innenraum 2 freistehende Einbauten die die Treppen und Regieräume aufnehmen.
Der Verwaltungsbau  schließt sich unmittelbar an die Schmalseite der Halle an und öffnet sich zur  Strobelallee in einem Kreisbogen mit Blick auf das Westfalenstadion. 
                              Das zentral  angeordnete Treppenhaus erschließt den 5-geschossigen Bau. Ein Regelgeschoss  verfügt über 21 Büroräume mit einer Fläche zwischen 20 und 30 m² welche nach  Süden ausgerichtet sind und so sehr gut natürlich belichtet sind. Die außen  liegenden Raffstores in der horizontal gegliederten Fassade sorgen für  entsprechenden Sonnenschutz im Sommer.
K O N S T R U K T I O N 
                            Das  Verwaltungsgebäude bildet mit der Messehalle statisch-konstruktiv eine Einheit. 
Das Dach der Halle besteht aus einer geschweißten Stahl-Fachwerkkonstruktion. 2 x 4 Innenstützen in F90 Stahlbeton tragen die querliegenden Hauptbinder. Gurte und Füllstäbe der Binder bestehen aus Profilstahl oder Schweißprofilen, die über Knotenbleche miteinander verbunden sind. Die Zwischendecke in der Untergurtebene der Binder ist als Verbunddecke mit Unterzügen ausgeführt, die gleichzeitig als Scheibe wirksam ist. Die in Hallenlängsrichtung verlaufenden Binder bestehen aus Rechteck-Rohrprofilen, die ohne Knotenbleche verbunden sind. Die Binder liegen in Nischen auf den Hallenquerwänden elastisch auf bzw. sind angehängt an die in Hallenquerrichtung verlaufenden Binder.
Das Verwaltungsgebäude ist ebenso wie die Halle mit Flach- und Tiefengründung gegründet. Die Zwischendecken sind in der Regelausführung 20 cm stark und im Bereich der Bürotrennwände mit Unterzügen ausgeführt.
G E S T A L T U N G
Das Äußere der Halle besticht durch eine zurückhaltende Farb- und Materialwahl. Der Eingang ist durch ein weit auskragendes Vordach mit pylonähnlichen Stützen inszeniert. Die dahinter liegende Glasfassade erlaubt Einblicke ins Foyer der Halle.
Das Verwaltungsgebäude zeichnet sich durch eine nüchterne Pfosten- Riegel Fassade aus. Lebendig wird diese bei Verwendung des außen liegenden Sonnenschutze und durch die Spiegelungen in den reflektierenden Scheiben.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | 08.2000 - 12.2001 | 
| AUSFÜHRUNG | 06.2003 - 03.2005 | 
| BAUZEIT | 11/2 Jahre  | 
                              
| BRUTTORAUMINHALT (BRI) | 225.754 m³ | 
| NETTOGRUNDFLÄCHE (NGF) | 31.412 m² | 
| NETTOGRUNDFLÄCHE HALLE 3B | 21.757 m² | 
| NETTOGRUNDFLÄCHE VERWALTUNG | 5.638 m²  | 
                              
| B A U K O S T E N | |
| GESAMTKOSTEN | 
                                28.090.000 €  | 
                              
