





Neubau Einfamilienhaus
AMTSTERDAMER WEG, DORTMUND
| BAUHERR: | Eheleute Kautz  | 
                              
| FACHPLANER: | Vermessungsbüro Tiemann und Schulte, Dortmund  | 
                              
D I E A U F G A B E
In Dortmund-Schüren,  im neu erschlossenen Baugebiet „Stadtkrone Ost“, entstehen insgesamt ca. 70  Wohneinheiten in ruhiger Lage. Der Neubau liegt auf einem Eckgrundstück; als  freistehendes, zweigeschossiges Einfamilienhaus für 4 Personen mit Zeltdach.
Das Einfamilienhaus  gliedert sich in die vorhandene Struktur ein, hebt sich aber trotzdem durch  seine klare Struktur und gestalterische Akzente vom „Einfamilienhaus-Standard“  ab.
D E R    O R T 
                            Schüren liegt im  Osten von Dortmund. Das Gelände der Stadtkrone Ost ist vollständig  erschlossen. Unter dem Titel "Wohnen in der neuen Gartenstadt"  entstand in den letzten Jahren im Bereich der Stadtkrone Ost südlich angrenzend  an den Electronic-Business-Standort eine hochwertige Wohnadresse, bestehend aus  attraktiven Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern 
D E R   S T Ä D T  E B A U 
                              Nördlich vom Ortskern  Schüren liegt das Wohngebiet südlich der Bundesstraße 1 und östlich der B 236,  in Reichweite der Trabrennbahn des Entwicklungsgebietes ‚Phoenix Ost’ und dem  Hauptfriedhof.
Die Lage zeichnet  sich durch eine gute Verkehrsanbindung und Naherholungsmöglichkeiten aus.
B A U B E S C H R E I B U N G 
                            Entwurf, Ausführungsplanung, Bauleitung: F+P
Das unterkellerte,  zweigeschossige Einzelhaus orientiert sich mit seinen Wohn- und  Aufenthaltsräumen nach Süden und Westen. Keller- und Erdgeschoss haben eine  Fläche von jeweils ca. 130 m², das Dachgeschoss mit offener Galerie 110 m². Der  quadratische Gebäudegrundriss und die einfache Dachform, die minimierte  Erschließungszone und die Doppelgarage geben dem Haus eine klar  nachvollziehbare Struktur.
                              Im Erdgeschoss  befindet sich der Wohn- und Essbereich mit dem zentral gelegenem Hauseingang,  Küche und Nebenräumen sowie einem Gästezimmer mit separatem Dusch-WC. Im  Obergeschoss liegen Schlaf-, Arbeitsraum, Badezimmer und eine Galerie.
                              Das Untergeschoss  beinhaltet die Kinderzimmer mit getrennten Bädern und einige Nebennutzflächen.
Das Gebäude wird von Osten her erschlossen, der Eingang liegt zentral, in dem vorgeschobenen halbkreisförmigen Erkervorbau. Die Doppelgarage ist ebenfalls von Osten erschlossen und gliedert sich nördlich an das Haupthaus. Das Gebäude wird südlich durch eine gestaltete Geländestaffelung und westlich von einer großen Terrasse umfaßt und öffnet sich mit seiner Gartenfläche zur Westseite.
K O N S T R U K T I O N 
                            Die Wände des  Massivbaus bestehen aus 24 cm- starkem Kalksandsteinmauerwerk mit 12 cm  Wärmedämmverbundsystem. 
Gründung: Bodenplatte
                              Innenwände:  KS-Mauerwerk
                              Decken:Stahlbeton
                              Treppe: Stahlbeton
                              Dachkonstruktion::  Pfettendach
                              Fenster: Aluminium-  Elemente
                              Bodenbeläge: Naturstein,  Teppich, Fliesen
G E S T A L T U N G 
                            Die Gestalt des  Gebäudes wird bestimmt durch symmethrische Gliederungen der Wandscheiben an den  Gebäudeseiten. Durch Fensterproportionen und Eckbetonung in der Putzfläche  vertikal betont, treten sie über die Breite des Hauses hinaus und vermitteln  einen geordneten Eindruck. 
Durch einheitliche Linienführung, den gutproportionierten Dachüberstand und die ruhige Fassadengestaltung erzeugt das Wohnhaus einen noblen und dennoch zurückhaltenden Eindruck beim Betrachter.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | 12.2000 - 04.2001  | 
                              
| AUSFÜHRUNG | 03.2001 - 10.2001 | 
| BAUZEIT | 7 Monate | 
| GRUNDSTÜCKSFLÄCHE | 620 m² | 
| BEBAUTE FLÄCHE | 216 m² | 
| BRUTTO- RAUMINHALT (mit Garage) | 1622 m³ | 
| WOHNFLÄCHE | 368 m² | 
| B A U K O S T E N | k.A. | 
