







NEUBAU 3-FAMILIENHAUS
BRUNEBECKWEG 27, DORTMUND
| BAUHERR: | Matthias Brück  | 
                              
TRAGWERKSPLANER:  | 
                                Ingenieurbüro BILD - BEYER, Essen | 
| FACHPLANER: | Verm.-Ing. POMRÉNKE, Dortmund  | 
                              
D I E    A U F  G A B E 
Neubau eines  Dreifamilien- Wohnhauses in Dortmund mit der Möglichkeit, den Hinterhof  weiterhin befahren zu können.
D I E    Z I E  L E   
                          Errichtung eines  freistehenden Wohnhauses mit 3 Wohneinheiten und ausbaufähigem Dachgeschoss.
D I E    L Ö S  U N G 
                              Bau eines  unterkellerten, nord- süd- ausgerichteten Mehrfamilienhauses mit 2 Vollgeschossen.
D E R    O R T 
                              Dem Neubau ging ein  Abbruch von Garagen voraus. Das Gebäude nimmt die Orthogonalität der  erhaltenden Garagen auf dem Grundstück auf, und bildet mit dem rückwärtig  gelegenem Lagergebäude eine Hofsituation.
D E  R   S T Ä D T E B A U 
                              Der Neubau gliedert  sich in die offene und halboffene Siedlungsstruktur der Umgebung ein, die  Firstausrichtung verläuft parallel zum Brunebeckweg.
                              Zugunsten der  Zufahrt, und einer Nutzbarkeit des Wirtschaftshofes, wurde nur eine kleine  Grünfläche auf der Strassenseite angeordnet.
B A U B E S C H R E I B U N G 
                              Das Gebäude mit  nahezu quadratischem Grundriss orientiert sich mit den Aufenthaltsräumen der  Wohnungen nach Süden.
                              Im Erdgeschoss ist  hier eine großzügige Terrasse mit kleiner Gartenfläche angeordnet, im OG  befinden sich Balkone.
                              Das Gebäude wird im  Hof auf der Nordseite erschlossen.
Das Erdgeschoss ist  auf einer Fläche von 137 m² einer Wohneinheit zugeordnet.  Mit direktem Zugang in den Keller erweitert  sich die Nutzfläche der EG- Wohnung um ca. 90 m².
                              Das Obergeschoss  teilt sich in zwei 2 1/2- Zimmer- Wohnungen zu jeweils 70 m², die durch das zentral gelegene  Treppenhaus erschlossen werden.
Das Dachgeschoss ist  nicht ausgebaut. Dachflächenfenster und Fenster auf den Giebelseiten  gewährleisten bei einem späteren Ausbau eine ausreichende Belichtung.
                              Östlich an das  Gebäude angrenzend ist der Anbau einer Doppelgarage geplant.
K O N S T R U K T I O N 
                              Die Wände des  Massivbaus bestehen aus 36,5 cm- starkem Kalksandsteinmauerwerk mit  Wärmedämmverbundsystem. Gegründet auf Streifenfundamenten tragen  Stahlbetondecken und KS- Wände im Innenbereich die Lasten ab. Stahlbeton und  massive Bauart wurde auch bei den Treppen gewählt.
                              Die vorgesetzten  Balkone sind aus verzinktem Stahl konstruiert und durch Stützen abgefangen. 
G E  S T A L T U N G 
                              Das Aussehen des  Gebäudes wird bestimmt durch die helle Putzfassade, akzentuiert durch Elemente  aus Stahl wie die Balkonanlage. 
Der Eingangsbereich wird durch die Treppenanlage und eine Überdachung hervorgehoben, abgesetzt durch die blauen Haustüren aus Aluminium.
Sockel und Setzstufen sind mit poliertem Naturstein, ein Padang Bianco Sardo, verkleidet.
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | 03.2000 - 08.2000  | 
                              
| AUSFÜHRUNG | 09.2000 - 07.2001 | 
| BAUZEIT | 10 Monate | 
| GRUNDSTÜCKSFLÄCHE | 1.312 m²  | 
                              
| BEBAUTE FLÄCHE | 181 m²  | 
                              
| BRUTTO-  RAUMINHALT  (ohne Garagen)  | 
                                1.855 m³  | 
                              
| WOHNFLÄCHE | 285 m²  | 
                              
| GESCHOSSFLÄCHE | 362 m² | 
| B A U K O S T E N | |
| ROHBAU | 126.761 €  | 
                              
| AUSBAU | 143.634 € | 
| HAUSTECHNIK | 36.384 €  | 
                              
| GESAMTKOSTEN (Kostengruppen 300-400 einschl. MWSt.)  | 
                                306.779 €  | 
                              
