






BÜROANBAU WIEMERS
MARTENER STR. 515, DORTMUND - MARTEN
| BAUHERR: | H. Wiemers Transport GmbH  | 
                              
TRAGWERKSPLANER:  | 
                                Ingenieurbüro DÜFFEL, Dortmund  | 
                              
| FACHPLANER: | Dipl.- Ing. W. LUIGS, Dortmund    | 
                              
D I E A U F G A B E
Büroanbau als Erweiterung einer Wagenpflege- und Abstellhalle.
D I E    Z I E L E   
                          Büro- und Sozialräume, die der bestehenden Halle angegliedert werden, um  den Standort der Firma Wiemers in Marten zu stärken und Arbeitsabläufe besser  strukturieren zu können.
D I E    L Ö S U N G 
                          Errichtung eines westlich an die Halle angegliederten Kopfbaus mit  markanter Eingangssituation.
D E R    O R T 
                          Auf dem großzügig angelegtem Grundstück befand sich zuvor nur die  Wagenpflege- und Abstellhalle. Unmittelbar angegliedert ist nun die  Büroerweiterung entstanden. 
D E R   S T Ä D T  E B A U 
                          Der zweckmäßig angelegte Baukörper mit Flachdach gliedert sich in die  umgebende Bebauung ein. Gewerblich und im Dienstleistungssektor genutzte  Gebäude prägen hier das Stadtbild von Marten im äußersten Westen von Dortmund. 
B A U B E S C H R E I B U N G 
                              Das 2-geschossige Gebäude erweitert die Kubatur der bestehenden Halle.
                              Materialwechsel zwischen einer Putzfassade und dem mit Wellblechpaneelen  verkleidetem Geschäftsführerbüro zonieren den Anbau. Die Sonnenschutzlamellen  führen hier die horizontale Struktur des Wellblechs fort.
                              Zugleich markiert dieser Bereich den wettergeschützten Eingang durch die  Abfangung des weitgehend verglasten Büros mit einer in Firmenfarbe kolorierten  Stütze.
                              Um den Eckpunkt des Gebäudes stärker zu betonen, wurde dieser Teil zudem  räumlich leicht versetzt angeordnet zur angrenzenden Halle und Treppenraum.
                              Im Erdgeschoss sind auf einer Fläche von 62 m² Pausenraum und Umkleide  für die Mitarbeiter angeordnet, im Obergeschoss befinden sich 3 Büroräume mit  Teeküche und WC auf einer Fläche von 88 m². 
                          Darüberhinaus wurden Umbaumaßnahmen im Bestand auf einer Fläche von 74 m² vorgenommen.
K O N S T R U K T I O N 
                              Gegründet auf Streifenfundamenten, bestehen die Wände des Massivbaus aus  17,5 cm KS- Mauerwerk und 12,5 cm Wärmedämmverbundsystem mit mineralischem  Putz.
                          Der mit Wellblechpaneelen verkleidete Teil des Gebäudes ist als  Stahlkonstruktion mit Vorhangfassade ausgeführt. Der große Anteil an Fenstern  sorgt für sehr gute natürliche Belichtung des Raumes. Sonnenschutzlamellen  sorgen bei Bedarf für Verschattung des Raumes.
G E S T A L T U N G 
                              Das Äußere des Gebäudes wird bestimmt durch die helle Putzfassade und  den grauen Farbton von Wellblech und Sockel des Altbaus.
                              Durch Versätze in der Fassade werden die verschiedenen Funktionen -  Umkleide, Treppe, Büro - nach außen sichtbar gemacht.
                              Mit kleinen architektonischen Gesten, besonders an der Ecke des  Gebäudes,  gelingt es, dem Unternehmen eine  markante Adresse zu geben. 
B A U - U N D G E B Ä U D E D A T E N
| PLANUNG | 01.1999 - 03.2000 | 
| AUSFÜHRUNG | 03.2000 - 08.2001 | 
| BAUZEIT | 5 Monate | 
| GRUNDSTÜCKSFLÄCHE | 2.695 m² | 
| BEBAUTE FLÄCHE (gesamt) | 633 m² | 
| BEBAUTE FLÄCHE (Neubau) | 75 m² | 
| BRUTTO- RAUMINHALT (Neubau) | 570 m³ | 
| GESCHOSSFLÄCHE | 138 m² | 
| B A U K O S T E N | |
| ROHBAU | 58.491 €  | 
                              
| AUSBAU | 132.280 € | 
| HAUSTECHNIK | 27.007 € | 
| GESAMTKOSTEN (Kostengruppen 300-400 einschl. MWSt.)  | 
                                217.778 € | 
